Häufig gestellte Fragen

Grundsätzlich gibt es Fensterfolien für die verschiedensten Einsatzzwecke. Folien gegen Wärmeeinstrahlung, als Blendschutz, als Sichtschutz, Sicherheitsfolien und Filme als rein dekorative Komponente. Diese gibt es in den verschiedensten Qualitäten und Tönungsstufen.

Gerade bei der Hitzereduktion bestehen sehr effiziente Möglichkeiten durch Fensterfolien. Die Wärme kann bis zu über 80% reduziert werden. Die Folien gibt es von silber verspiegelt stark getönt bis zu Folien, deren Tönung gering bis kaum wahrnehmbar ist.
Wirksamer sind im Allgemeinen Folien , wenn diese außen auf den Glasflächen angebracht sind, da die Glasscheibe dann schon gar nicht warm wird.

Fensterfolien werden innen oder außen im Naßklebeverfahren auf die Glasscheiben angebracht. Naß deshalb, weil man bei der Montage von vollflächigen Folien die Bildung von Blasen und Falten vermeidet und die Folie durch den wasseraktivierbaren Kleber die volle Klebefähigkeit nur bei Naßverklebung entfaltet.

Dies hängt in erster Linie von der Folienqualität ab und natürlich auch vom Umstand, ob die Folien innen oder außen geklebt werden. Bei Außenverklebung spielt die Fensterneigung eine sehr große Rolle. Am längsten halten die Folien im Vertikalbereich! Je mehr die Fenster geneigt sind desto mehr sind diese auch der UV-Strahlung , dem Schlagregen und den Schneelasten ausgesetzt und desto kürzer ist die Lebensdauer der Folien.

Bei der Folienmontage wird das Glas nicht beschädigt und man kann die Folien, auch wenn diese lange am Glas verblieben sind, rückstandsfrei und ohne das Glas zu beschädigen entfernen!

Es gibt einige Punkte bei der Montage, welche beachtet werden müssen. So sollen Fensterfolien nicht teilweise auf die Gläser, sondern nur komplett geklebt werden. Bei teilweiser Beklebung ergibt sich ein Temperaturunterschied der beklebten Fläche gegenüber des nicht beklebten Teiles. Bei vorhandener Vorschädigung des Fensters kann dies zu thermischen Spannungen und in weiterer Folge zu Glasbruch führen.
Auch sollten bestimmte Folien (mit hohem Absorptionswert) nicht innen geklebt werden.
Der Folientyp und die Verklebebedingungen sollte auf jeden Fall mit einem Fachmann besprochen werden.

Herkömmliche Sonnenschutzfolien verhindern auf Grund der Transparenz Vogelschlag nicht, allerdings gibt es optische Markierungen, welche zertifiziert sind und effizient verhindern, dass Vögel in die Glasscheiben fliegen.

Fensterfolien haben eine gehärtete Oberfläche (hardcoat), sind daher gegen die meisten Reinigungsmittel beständig. Allerdings soll man keine Scheuermittel (Pulver) und Stahlschwämme oder ähnliches verwenden.

Ja, auf Grund der sehr hohen Zurückweisung der Wärmeeinstrahlung ( über 80%) kann man gerade im Sommer sehr viel Energie bei den Kühlgeräten und Klimaanlagen einsparen! Es gibt auch kombinierte Folien, welche die Wärme im Sommer reduzieren und im Winter den Kälteeintrag durch die Glasflächen minimieren , sogenannte Energiesparfolien!

Auf Grund der Tatsache, dass es Sonnenschutzfolien gibt, welche am Glas kaum sichtbar sind und weil die Folien relativ leicht rückstandsfrei wieder zu entfernen sind ist keine Genehmigung für die Installation dieser Folien nötig.